Fortbildungsseminare Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

24. - 25. November 2023

der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

31. Fortbildungsseminar Handchirurgie

DGH LogoHistorisches Kesselhaus | Unfallkrankenhaus Berlin· Untersuchung der Hand· Bandverletzungen an Fingern und Daumen· Frakturen der Phalangen· Morbus Dupuytren
Fortbildungsseminare Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

24. - 25. November 2023

Historisches Kesselhaus im UKB | Berlin

- Untersuchung der Hand

- Morbus Dupuytren

- Bandverletzungen an Fingern und Daumen

- Frakturen der Phalangen

der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

31. Fortbildungsseminar Handchirurgie

Programm

CME-PUNKTE:
Das 30. Fortbildungsseminar Handchirurgie der DGH wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 10 CME-Punkten der Kategorie A zertifiziert.

Herzlich willkommen zum 30. Fortbildungsseminar der DGH in Bonn!

Wir freuen uns, Sie am 21.4.2023 mit dem Fortbildungsseminar Handchirurgie der DGH erstmalig im Wissenschaftszentrum Bonn begrüßen zu dürfen.

Univ.- Prof. Dr. Andreas Eisenschenk und Dr. Martin Richter haben für das nunmehr 30. Seminar erneut Expertinnen und Experten der Handchirurgie in Bonn versammelt, die mit Ihnen gemeinsam, im bekannt dynamischen Format, die Thematik Nervenkompressionssyndrome und Frakturen und Pseudarthrosen der Karpalia intensiv beleuchten werden.

Begeben Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in den so wichtigen wissenschaftlichen Diskurs mit Vorträgen zur Neurophysiologie und Differenzialdiagnostik mittels Neurosonographie und diskutieren Sie diverse
OP-Techniken – offene versus endoskopische – beim Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom sowie Revisionsoperationen.

Tauschen Sie Erfahrungen und Meinungen zu Rettungsoperationen bei SNAC-Wrist und Rekonstruktionen mit Knochentransplantaten aus.

Auch Falldiskussionen werden wieder ausreichend Raum zur gemeinsamen Betrachtung erhalten.

Ihre eigene Fallvorstellung in Bonn kann für das Expertenzertifikat Handchirurgie der DGH angerechnet werden.

Reichen Sie dazu Ihren Fallvorschlag bitte vorab bis 14.04.2023 per Mail an Martin.Richter2@helios-gesundheit.de ein.

Wir freuen uns bevorzugt auf Ihren Fallvorschlag zu der Thematik des Fortbildungsseminars, Einreichungen zu anderen Themen sind jedoch ebenfalls möglich.

– Programmvorschau Stand 01.02.2023 –

  Nervenkompressionssyndrome 1
Vorsitz: Walter Schäfer / Leila Harhaus


08:10 – 08:15

Begrüßung
Martin Richter

08:15 – 08:45 Elektrophysiologische Untersuchung und Neurosonografie bei Nervenkompressionssyndromen
Jens Dreger
08:45 – 09:00 Diskussion
09:00 – 09:10 Erscheinungsbilder und konservative Therapie des Karpaltunnelsyndroms
Martin Richter
09:10 – 09:20 Diskussion
09:20 – 09:30 Anästhesietechniken für die Karpaltunneloperation
Bernd von Maydell
09:30 – 09:40 Diskussion
09:40 – 09:50 Offene Dekompression und Neurolyse N. medianus
Florian Goehtz
09:50 – 10:00 Diskussion
10:00 – 10:10 Endoskopische Dekompression und Neurolyse N. medianus
Walter Schäfer
10:10 – 10:20 Diskussion
10:20 – 10:50 PAUSE

Nervenkompressionssyndrome 2
Vorsitz: Jörg van Schoonhoven / Michael Schädel-Höpfner
10:50 – 11:15 Kubitaltunnelsyndrom –
offene vs. endoskopische Technik- und Loge de Guyon Syndrom
Leila Harhaus
11:15 – 11:30 Diskussion
11:30 – 11:40 Interosseus anterior und Pronator teres Syndrom
Thomas Kremer
11:40 – 11:50 Diskussion
11:50 – 12:00 Rezidivoperationen bei Kompressionssyndromen
Jörg van Schoonhoven
12:00 – 12:10 Diskussion
12:10 – 12:20 Supinatorlogensyndrom / Radialtunnelsyndrom
Martin Langer
12:20 – 12:30 Diskussion
12:30 – 12:40 Epikondylitiden des distalen Humerus
Marion Mühldorfer-Fodor
12:40 – 12:50 Diskussion
12:50 – 13:50 MITTAGSPAUSE
Karpalfrakturen
Vorsitz: Berthold Bickert / Marion Mühldorfer-Fodor
13:50 – 14:05 Skaphoidfrakturen – Diagnostik Klassifikation und konservative Therapie
Martin Langer
14:05 – 14:15 Diskussion
14:15 – 14:30 Skaphoidfrakturen: Operative Techniken und Indikationen
Michael Schädel-Höpfner
14:30 – 14:40 Diskussion
14:40 – 14:50 Frakturen der übrigen Karpalia
Stefan Meuser
14:50 – 15:00 Diskussion
15:00 – 15:30 PAUSE
 
Skaphoidpseudarthrose
Vorsitz: Florian Goehtz / Martin Langer


15:30 – 15:45 Skaphoidpseudarthrose – Anatomie, Klassifikation , Problematik
Martin Langer
15:45  – 15:55 Diskussion
15:55 – 16:05 Rekonstruktionstechnik mit nicht vaskularisierten Transplantaten
Frank Eichenauer
16:05 – 16:15 Diskussion
16:15 – 16:25 Rekonstruktionstechnik mit vaskularisierten Transplantaten
Nico Schwalfenberg
16:25 – 16:35 Diskussion
16:35 – 16:45 Indikation und Evidenz für vaskularisierte und nicht vaskularisierte Rekonstruktionen
Berthold Bickert
16:45 – 16:55 Diskussion
16:55 – 17:10 Rettungsoperationen beim SNAC Wrist
Michael Sauerbier
17:10 – 17:20 Diskussion
17:20 – 17:45 PAUSE
 
Fallvorstellungen
Vorsitz: Martin Richter / Andreas Eisenschenk


17:45 – 18:30 Fallvorstellungen
Teilnehmer
 
  Ihre eigene Fallvorstellung in Bonn kann für das Expertenzertifikat Handchirurgie der DGH angerechnet werden.

  Reichen Sie dazu Ihren Fallvorschlag bitte vorab bis 14.04.2023 per Mail an Martin.Richter2@helios-gesundheit.de ein.

  Wir freuen uns bevorzugt auf Ihren Fallvorschlag zu der Thematik des Fortbildungsseminars, Einreichungen zu anderen Themen sind jedoch ebenfalls möglich.

 

Mitwirkende

Dr. Berthold Bickert
BG Klinik Ludwigshafen

Dr. Jens Dreger
Neurologie im Weyertal, Köln

Frank Eichenauer
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

Univ.-Prof. Dr. Andreas Eisenschenk
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin; Universitätsmedizin Greifswald

Dr. Florian Goehtz
Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale

Prof. Dr. Leila Harhaus
BG Klinik Ludwigshafen

Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier
Privatärztliche Praxis, Bad Homburg v. d. Höhe

Prof. Dr. Thomas Kremer
Klinikum St. Georg, Leipzig

Prof. Dr. Martin Langer
Universitätsklinikum Münster

Dr. Stefan Meuser
Helios Klinikum, Bonn/Rhein-Sieg

PD Dr. Marion Mühldorfer-Fodor
Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale

Dr. Martin Richter
Helios Klinikum, Bonn/Rhein-Sieg

Prof. Dr. Michael Schädel-Höpfner
Lukaskrankenhaus Neuss, Rheinland Klinikum

Dr. Walter Schäfer
Klinikum Oberberg, Gummersbach

Dr. Nico Schwalfenberg
Helios Klinikum, Bonn/Rhein-Sieg

Prof. Dr. Jörg van Schoonhoven
Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale

Dr. Bernd von Maydell
Handzentrum Köln

Registrierung

Seminargebühren

Mitglied DGH / Junges Forum Nichtmitglied
Arzt/Ärztin 215 EUR 245 EUR
Therapierende* 170 EUR
Studierende* kostenfrei 30 EUR

*der entsprechende Nachweis ist der Anmeldung beizufügen

Bei Fragen zur Registrierung hilft Ihnen Ihre Ansprechpartnerin Ana Kovac gern weiter.

Erhalten Sie schon unseren Kongressnewsletter?

Mit unserem Kongressnewsletter bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand – alle Infos rund um den Kongress bis zum Start!

Das Abonnement können Sie jederzeit beenden.
Jetzt anmelden:

Industrie

Das bei Spezialisten der Handchirurgie und -therapie beliebte Fortbildungsseminar der DGH findet erstmals im Wissenschaftszentrum Bonn statt.

Die dortige Ausstellungsfläche bietet den perfekten Raum für einen intensiven fachlichen Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars und  Networking.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser Begegnung zu werden und damit am 21. April 2023 auf bis zu 200 engagierte Fachärztinnen,  – ärzte und Therapeut*innen zu treffen.

Bitte beachten Sie, dass die Vergabe der limitierten Standflächen nach Eingangsdatum erfolgt, sichern Sie sich daher rechtzeitig Ihre Chance auf „Ihren“ Kundenkontakt.

Über unser Online-Ausstellerportal, können Sie alle Leistungen – ganz einfach per Mausklick –  buchen.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen gern per Mail an Ihren Ansprechpartner Thomas Miltz.

EthicalMedTech

Die Veranstaltung wurde von EthicalMedTech als COMPLIANT eingestuft.

Wir danken den ausstellenden Firmen in Bonn für die Unterstützung!

Stand 13.03.2023

Die Unterstützung wird zur Durchführung des Kongresses in Form von Miet-, Technik-, Personal-, Marketing-, Druck- und Administrationskosten verwendet.

Medienparter

Reise

Bahn Spezial

Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis.

Allgemeine Informationen

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. M. Richter
Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
Zentrum für Hand- und Plastische Chirurgie
SAV-Handzentrum der DGUV
Handtrauma and Replantation Center (FESSH)
Von-Hompesch-Str. 1, 53123 Bonn

Univ.-Prof. Dr. med. A. Eisenschenk
Universitätsmedizin Greifswald
Hand- und funktionelle Mikrochirurgie
F.-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
Unfallkrankenhaus Berlin
Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie
Warener Str. 7, 12683 Berlin

Veranstaltungsort

Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn

Veranstalter / Kongress­organisation / Organisation Industrie­ausstellung

Intercongress Logo

Intercongress GmbH
Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30
79106 Freiburg
Fon +49 761 69699-0
Fax +49 761 69699-11
dgh@intercongress.de
www.intercongress.de

Kontakt

Kongress

Christiane Breitenbenden

Intercongress

+49 179 2546270

E-Mail an Christiane Breitenbenden

Registrierung

Ana_Kovac_175x175

Ana Kovac

Intercongress

+49 761 69699-16

E-Mail an Ana Kovac

Industrie

Thomas Miltz

Intercongress

+49 7231 2037-231

E-Mail an Thomas Miltz