Dieses Projekt wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Das 31. Fortbildungsseminar Handchirurgie wurde von der Ärztekammer Berlin mit insgesamt 12 CME-Punkten der Kategorie A zertifiziert
Freitag, 24.11.23 = 8 Punkte
Samstag, 25.11.23 = 4 Punkte
Herzlich willkommen in Berlin!
Wir freuen uns, Sie am 24. & 25.11.2023 mit dem Fortbildungsseminar Handchirurgie der DGH wieder in Berlin begrüßen zu dürfen.
Die Themenschwerpunkte dieses Mal:
- Untersuchung der Hand
- Bandverletzung an Fingern und Daumen
- Frakturen der Phalangen
- Morbus Dupuytren
Auch Falldiskussionen werden wieder ausreichend Raum zur gemeinsamen Betrachtung erhalten.
Ihre eigene Fallvorstellung in Berlin kann für das Expertenzertifikat Handchirurgie der DGH angerechnet werden.
Reichen Sie dazu Ihren Vorschlag bitte vorab bis zum 10.11.2023 per Mail an Martin.Richter2@helios-gesundheit.de ein.
Wir freuen uns bevorzugt auf Ihren Fall zu der Thematik des Seminars, Einreichungen zu anderen Themen sind jedoch ebenfalls möglich.
Programm
Stand 01.08.2023
Freitag, 24.11.23 | |
Untersuchung der Hand
Vorsitz: Berthold Bickert, Frank Eichenauer |
|
09:00 – 09:10 |
Begrüßung |
09:10 – 09:35 | Untersuchung der Hand Marion Mühldorfer-Fodor |
09:35 – 09:45 | Diskussion |
09:45 – 09:55 | Anatomie und Zugangswege (Phalangen) Martin Langer |
09:55 – 10:05 | Diskussion |
10:05 – 10:15 | Indikation und Technik der konservativen Behandlung Martin Lautenbach |
10:15 – 10:25 | Diskussion |
10:25 – 10:35 | Osteosynthesetechniken und Biomechanik I (Schrauben, Platten, fixateur externe) Berthold Bickert |
10:35 – 10:45 | Diskussion |
10:45 – 10:55 | Osteosynthesetechniken und Biomechanik II (K-Drähte, Gewindedrähte, resorb. Materialien, Drahtnähte) Alexander Zach |
10:55 – 11:05 | Diskussion |
11:05 – 11:35 | PAUSE |
|
Frakturen der Phalangen Vorsitz: Andreas Eisenschenk, Ariane Asmus |
11:35 – 11:45 | Endgliedfrakturen Ariane Asmus |
11:45 – 11:55 | Diskussion |
11:55 – 12:05 | Grundgliedfrakturen Mohssen Hakimi |
12:05 – 12:15 | Diskussion |
12:15 – 12:25 | Mittelgliedfrakturen mit Luxationsfrakturen Frank Eichenauer |
12:25 – 12:35 | Diskussion |
12:35 – 12:45 | Kindliche Frakturen Max Mann |
12:45 – 12:55 | Diskussion |
12:55 – 13:05 | Defektfrakturen und Knochenersatz Martin Lautenbach |
13:05 – 13:15 | Diskussion |
13:15 – 14:15 | MITTAGSPAUSE |
Bandverletzungen an Fingern und Daumen Vorsitz: Mohssen Hakimi, Marion Mühldorfer-Fohdor |
|
14:15 – 14:25 | Korrekturosteotomien Florian Goehtz |
14:25 – 14:35 | Diskussion |
14:35 – 14:50 | Komplikationen der Frakturbehandlung Berthold Bickert |
14:50 – 15:00 | Diskussion |
15:00 – 15:10 | Teno-Arthrolyse PIP und MP bei posttraumatischen Bewegungseinschränkungen Martin Richter |
15:10 – 15:20 | Diskussion |
15:20 – 15:35 | Luxationen und primäre und sekundäre Versorgung von Instabilitäten der Daumengelenke Ariane Asmus |
15:35 – 15:45 | Diskussion |
15:45 – 16:00 | Luxationen und primäre und sekundäre Versorgung von Instabilitäten der Fingergelenke Arne Tenbrock |
16:00 – 16:10 | Diskussion |
16:10 – 16:30 | PAUSE |
16:30 – 17:30 | Fallvorstellungen Vorsitz: Andreas Eisenschenk, Martin Richter |
Samstag, 25.11.2023 | |
Morbus Dupuytren I Vorsitz: Martin Lautenbach, Florian Goehtz |
|
09:00 – 09:15 | Anatomie des Morbus Dupuytren Martin Langer |
09:15 – 09:25 | Diskussion |
09:25 – 09:40 | Epidemiologie, Verlaufsformen, Pathogenese Martin Richter |
09:40 – 09:50 | Diskussion |
09:50 – 10:00 | Konservative Behandlung /Nadelfasziotomie Nico Schwalfenberg |
10:00 – 10:10 | Diskussion |
10:10 – 10:25 | Collagenasetherapie, Indikation, Erfahrungen Elisabeth Haas-Lützenberger |
10:25 – 10:35 | Diskussion |
10:35 – 10:50 | Operative Therapiemöglichkeiten Martin Langer |
10:50 – 11:00 | Diskussion |
11:00 -11:10 | Hautlappenplastiken bei M. Dupuytren Martin Richter |
11:10 – 11:20 | Diskussion |
11:20 – 11:50 | PAUSE |
Morbus Dupuytren II Vorsitz: Martin Langer, Martin Richter |
|
11:50 – 12:05 | Nachbehandlung Dominik Simon |
12:05 – 12:15 | Diskussion |
12:15 – 12:30 | Rezidive Florian Goehtz |
12:30 – 12:40 | Diskussion |
12:40 – 13:30 | Fallvorstellungen Vorsitz: Andreas Eisenschenk, Martin Richter Schlusswort |
Vorsitzende und Referierende
Dr. Ariane Asmus
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Dr. Berthold Bickert
BG Klinik, Ludwigshafen
Frank Eichenauer
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
Univ.-Prof. Dr. Andreas Eisenschenk
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin; Universitätsmedizin Greifswald
Dr. Florian Goehtz
Rhön Klinikum Bad Neustadt/Saale
Dr. Elisabeth Haas-Lützenberger
LMU Klinikum, München
Prof. Dr. Mohssen Hakimi
Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
Prof. Dr. Martin Langer
Universitätsklinikum Münster
Dr. Martin Lautenbach
Krankenhaus Waldfriede, Berlin
Max Mann
Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Hamburg
PD Dr. Marion Mühldorfer-Fodor
Rhön Klinikum, Bad Neustadt/Saale
Dr. med. Martin Richter
Helios Klinikum, Bonn/Rhein-Sieg
Dr. Nico Schwalfenberg
Helios Klinikum, Bonn/Rhein-Sieg
Dominik Simon
Ergotherapie Simon, Weingarten/Ravensburg
Dr. Arne Tenbrock
Krankenhaus Waldfriede, Berlin
Dr. Alexander Zach
Handchirurgie Greifswald